Loading...

Wärmeversorgung durch Nahwärmenetze

Quelle: Nahwärme: Technik, Vor- und Nachteile | heizung.de

Information zum Nahwärmenetzen

Bei der Nahwärme wird die thermische Energie einer zentralen Heizungsanlage an mehrere Abnehmer einer Stadt oder Siedlung verteilt. Im Gegensatz zur Fernwärme sind die Leitungsnetze dabei selten länger als einen Kilometer. Wie das funktioniert, welche Heiztechnik sich eignet und welche Vor- und Nachteile es gibt, erklären wir in den folgenden Abschnitten.

Aufbau und Funktion von Nahwärmenetzen

Ein Nahwärmenetz besteht aus einer zentralen Heizungsanlage, einem Verteilnetz und mehreren Hausübergabestationen. Diese befinden sich in der Regel in einzelnen Quartieren, Siedlungen oder Gemeinden und beziehen Wärme für Heizung und Warmwasser aus einer zentralen Heizungsanlage. Während die zentrale Anlage Heizwärme mit einer Leistung von meist weniger als einem Megawatt erzeugt, transportieren gedämmte Erdleitungen diese zu den angebundenen Gebäuden. Hier übergibt ein Wärmeübertrager die Energie an die Warmwasser-Heizungsanlage im Haus.

An die Nahwärme angeschlossene Verbraucher zahlen hier nicht für den Brennstoff Öl, Gas oder Brennholz, sondern die tatsächlich übergebene Wärme. Möglich ist das durch sogenannte Wärmemengenmesser (Wärmezähler), die in die Übergabestation jeder Hausanlage integriert sind.

Die Größe eines Nahwärmenetzes reicht von wenigen Gebäuden bis hin zu gesamten Stadtteilen. Typisch ist der Einsatz vor allem in Wohnquartieren, in denen eine zentrale Anlage viele Verbraucher mit Energie für Heizung und Warmwasser versorgt.

Heiztechnik für die Nahwärme

Für die Versorgung mehrere Gebäude mit Nahwärme, kommen zahlreiche Technologien infrage. Beispiele dafür sind Blockheizkraftwerke, Wärmepumpen, Holzhackschnitzel-Heizungen oder Solarthermieanlagen.

Blockheizkraftwerke lohnen sich für Nahwärme

Eine weitverbreitete Technologie zum Betrieb von Nahwärmenetzen ist das Blockheizkraftwerk. Es erzeugt neben Wärme auch Strom, der sich entweder an die angebundenen Verbraucher verkaufen oder in das öffentliche Stromnetz einspeisen lässt. Durch die Doppelnutzung der eingesetzten Brennstoffe ist die Technik effizient und wirtschaftlich. Denn der hohe Stromertrag, der nur durch den kontinuierlichen Betrieb möglich ist, senkt hier die Wärmekosten.

Das könnte Sie auch interessieren:

Glasfaser aus der Region

Die Stadtwerke Rotenburg bieten jetzt auch schnelles Internet an, mit ROW.tel, unseren Highspeed-Paketen! Wir machen den langsamen Internetverbindungen Beine und nähern uns in großen Schritten dem Netzausbau über die super schnellen Glaserfaserkabel.

Erfahren Sie mehr

Strom aus der Natur


Homeoffice, E-Mobilität und noch viel mehr - der dafür nötige Strom ist aus dem Alltag nicht wegzudenken. Wir geben an alle Privatkunden zertifizierten Ökostrom ab. Sie können aber noch mehr tun und unsere Angebote SR natur oder SR natur+ wählen und damit regionale nachhaltige Projekte stärken. Interessiert?

Erfahren Sie mehr

E-Mobilität

Wir bieten Lösungen für die Mobilität der Zukunft. Erfahren Sie jetzt mehr rund um das Thema E-Mobilität in Rotenburg.

Erfahren Sie mehr