Loading...

Lampen und Lichter

Verschiedene Lampenarten - Lichtausbeute und Einsatzzweck

In einem 3-Personenhaushalt werden pro Jahr ca. 3700 Kilowattstunden (kWh) Strom ohne Warmwasserbereitung verbraucht. Davon entfallen ca. 387 kWh auf die Beleuchtung. Der funktionsgerechte Einsatz unterschiedlicher Lampen hilft auch hier Energie und Geld zu sparen. Aus diesem Grund wurden Glühlampen in den vergangen Jahren schrittweise vom Markt genommen.

Lichtausbeute

Die Lichtausbeute ist ein Maß für die Wirtschaftlichkeit einer Lichtquelle. Sie sagt aus, wie viel Lumen pro Watt sich aus einer Lampe gewinnen lassen. Je höher der Wirkungsgrad der Lichtquelle ist, desto weniger Energie wird als Wärme abgegeben. Die Lichtausbeute von Leuchtstofflampen ist siebenmal, die von Energiesparlampen fünf- bis sechsmal größer als bei herkömmlichen Glühlampen.

Energieeffiziente Beleuchtung macht sich bezahlt

Ein Vergleich der Beleuchtungsarten lohnt sich. Denn mit einer energieeffizienten Beleuchtung lassen sich gerade im privaten Wohnbereich deutliche Kostenersparnisse erzielen.

In den letzten Jahren haben LEDs (lichtemittierende Dioden) große Fortschritte in Leistung und Zuverlässigkeit gemacht. Dabei ist der Einsatz in Kraftfahrzeugen nur ein Beweis für die Alltagstauglichkeit bei höchster Beanspruchung. Mittlerweile haben LEDs auch Einzug bei Monitoren,  Fernsehern, in die Straßenbeleuchtung und in Teile der Innenraumbeleuchtung gehalten. Denn sie bieten gegenüber herkömmlichen Lichtquellen einige Vorteile: Bei einer Lebensdauer von 20.000 bis 100.000 Stunden erzeugen sie mehr Licht mit weniger Energie, schonen Objekte durch geringe Wärmeabstrahlung, sind vibrationsunempfindlich und äußerst robust. Im Gegensatz zu anderen Leuchten fallen LEDs nicht plötzlich aus, sondern verlieren allmählich an Helligkeit (Degradation).

LEDs lassen sich optimal im Privathaushalt einsetzen. Denn häufiges An- und Ausschalten schadet einer LED nicht. So ist die Nutzung in Kombination mit einem Bewegungsmelder ideal. In vielen Räumen lassen sich dadurch  bis zu 90 Prozent des bisherigen Stromverbrauchs einsparen. Denn oft genügt es, wenn das Licht nur ein oder zwei Minuten brennt.

Vor- und Nachteile von LED-Lampen

Vorteile:
  • Äußerst energiesparend
  • Sehr schaltfest, ideal in Kombinatioin mit Bewegungsmeldern
  • Dimmbare Versionen erhältlich
  • Kein Helligkeitsverlust bei Kälte, deswegen optimal als Außenleuchten einsetzbar
  • Lange Lebensdauer
Nachteil:
  • Hohe Anschaffungskosten (auf Markenqualität achten!)


Sie sind Geschäftskunde - oder kundin? Schauen Sie doch einmal in unsere Energielösung Licht-Contracting

 

 

Waschen und Trocknen

Tipps zum Energiesparen und zur Umweltschonung

  • Die Wäsche vor dem Trocknen gründlich schleudern. Je höher die Schleuderdrehzahl der Waschmaschine ist, desto günstiger ist das Trocknen.
  • Nutzen Sie das Fassungsvermögen Ihres Wäschetrockners voll aus!
  • Vermeiden Sie bei Zeitsteuerung zu lange Trocknungszeiten. Das schadet der Wäsche und kostet unnötig Energie.
  • Trocknen Sie Bügelwäsche nur "bügelfeucht". Damit sparen Sie Energie und das Anfeuchten der Wäsche.
  • Entfernen Sie nach jedem Trocknungsgang die Flusen im Luftfilter des Gerätes und leeren Sie, sofern vorhanden, den Kondenswasserbehälter.
  • Im Wäschetrockner wird Wäsche von alleine weich. Verzichten Sie deshalb auf Weichspüler. Der belastet nur die Umwelt. Und wenn Sie die Wäsche unmittelbar zusammenlegen, ersparen Sie sich bei einigen Kleidungsstücken auch das Bügeln.

Das könnte Sie auch interessieren:

Mit Photovoltaik die Kraft der Sonne nutzen

Sie planen, eine Photovoltaik-Anlage auf Ihr Dach zu bringen? Mit unserem Photovoltaik-E-Check können Sie von uns die dafür nötigen Voraussetzungen in Ihrem Zuhause prüfen lassen. Gerne stehen wir Ihnen beratend von der ersten Idee bis zur Installation und dem Anschluss an unser Netz zur Seite.

Erfahren Sie mehr

Strom aus der Natur


Homeoffice, E-Mobilität und noch viel mehr - der dafür nötige Strom ist aus dem Alltag nicht wegzudenken. Wir geben an alle Privatkunden zertifizierten Ökostrom ab. Sie können aber noch mehr tun und unsere Angebote SR natur oder SR natur+ wählen und damit regionale nachhaltige Projekte stärken. Interessiert?

Erfahren Sie mehr

Energietipps

Wenn man sich nicht selbst bewegt, bewegt sich nichts. Sie können viel mehr zum Umweltschutz beitragen, als Sie denken. Und das durch oft nur kleine Veränderungen im Lebensstil.

Erfahren Sie mehr