
Energiespartipps
Nachhaltig leben und Klima schonen
Die beste Möglichkeit, das Klima zu schützen, ist: Energie sparsam zu verbrauchen. So können wir alle jeden Tag ein bisschen besser werden und unseren Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Durch Energiesparen gewinnen alle: eingesparte Ressourcen, die Umwelt, Ihre Gesundheit durch weniger Schadstoffe aus Verbrennung fossiler Energieträger, die die Luft belasten und: Ihr eigener Geldbeutel. Da wir auf unser modernes Leben nicht mehr ganz verzichten möchten und vielfach durch unser vernetztes Leben auch nicht können, geben wir Ihnen hier einige praktische Energietipps, die Ihnen helfen, weniger Wasser, Strom, Gas und Wärme zu verbrauchen und Ihre Mobilität zu erneuern. Zum Beispiel mit E-Carsharing (siehe unten), indem Sie das eigene Auto abschaffen.
Um Stromlecks und große Energieverbräuche in Ihrem eigenen Haushalt herauszufinden, verleihen wir Geräte, mit denen Sie Ihren Verbrauch zu Hause überprüfen können. Fragen Sie in unserem Kundencenter im Mittelweg 19 nach unserem Messgeräteverleih.
Kundencenter Rotenburg | |
Telefon: 04261 / 675 0 | service@stadtwerke-rotenburg.de |
Hier finden Sie unsere Erdgas-Energiespartipps kompakt und einen Plan, um Ihre Zählerstände einzutragen (2 Seiten).
Haben Sie schon einmal über E-Carsharing nachgedacht?
Preiswert und ökologisch - ohne vertragliche Bindung. Mehr erfahren...
Energiespar-Tipps bei Ihnen zu Hause
Überprüfen Sie die einzelnen Räume Ihrer Wohnung oder Ihres Hauses auf vorhandene Einsparmöglichkeiten. Sie werden staunen, wie und wo man sparen kann, ohne auf Lebensqualität und Komfort verzichten zu müssen.
Mit diesen Energiespar-Tipps geben wir Ihnen einige Ideen mit, die Sie spielend leicht umsetzen können. Bestimmt fallen Ihnen noch weitere Energiesparmöglichkeiten ein.
Energiesparen in der Küche
Neben dem Kühlschrank gibt es in der Küche noch eine Reihe weiterer Geräte, bei denen sich Energie einsparen lässt.
Geschirrspüler - gut oder schlecht?
In vielen Haushalten befindet sich ein Geschirrspüler. Diese Geräte haben Vor- und Nachteile. Der Wasserverbrauch beim Spülen ist bei einem Geschirrspüler bis zu zwei Drittel niedriger, als beim Spülen von Hand. Allerdings benötigt ein Geschirrspüler Strom. Man sollte bedenken, dass ein Geschirrspüler nur dann wirklich Sinn macht, wenn er voll beladen ist. Viele Menschen betreiben ihn nur teilweise gefüllt, das belastet die Energiebilanz negativ.
Einsparpotenzial beim Kochen - der Herd
Das neben dem Kühlschrank wohl wichtigste Küchengerät ist der Herd. Mit einfachen Tricks lässt sich hier sparen. So sollte man es sich zu Gewohnheit machen, das zum Kochen benutzte Wasser schon warm oder heiß auf den Herd zu stellen. Hierzu kann man es entweder warm aus der Leitung lassen oder es mit einem Wasserkocher erhitzen.
Die richtigen Pfannen und Töpfe
Auch sollte man Pfannen oder Töpfe beim Kochen mit einem passenden Deckel verschließen. So kann Energie nicht ungenutzt entweichen. Schnellkochtöpfe sind durchaus eine Alternative zu normalen Töpfen, da sie mit der Hälfte der Kochzeit auskommen und somit auch die Hälfte der Energie einsparen. Man sollte auch darauf achten, dass jeweils zur Herdplatte passende Töpfe und Pfannen benutzt werden. Das gilt sowohl für die Größe, als auch für die Art des Herdes.
Über Ceran- und Induktionsherde
Die Art des Herdes spielt durchaus auch eine Rolle beim Energieverbrauch. Ceran- und Induktionsherde benötigen etwas weniger Energie als andere Herde. Allerdings stehen die Anschaffungskosten, vor allem von relativ teuren Induktionsherden, in einem Missverhältnis zur Energieeinsparung, da die Einsparung nicht über die gesamte Kochzeit gegeben ist, sondern nur am Anfang eine Rolle spielt.
Energiespartipps Backofen
Auch beim Backofen lässt sich sparen. Viele Menschen heizen den Backofen immer noch vor, obwohl das gar nicht nötig ist. Es bringt nämlich, außer einer höheren Stromrechnung, nichts weiter. Daher sollte man darauf verzichten.