Das Augenmerk auf Integration
Stiftung der Stadtwerke Rotenburg schreibt Wettbewerb aus/ "Jugendabteilung des Jahres"
Die Jury, bestehend aus dem Kuratorium und dem Vorstand der Stiftung, belohnt den Gewinner mit einer Geldprämie in Höhe von 1 500 Euro, der Zweitplatzierte erhält 1 000 Euro. Für die fünf Drittplatzierten gibt es eine Prämie über 500 Euro. Wofür die Gewinner die Zuwendungen nutzen, bleibt ihnen überlassen. „Es lohnt sich mitzumachen, da der Wettbewerb nicht jedes Jahr durchgeführt werden kann“, sagt Rotenburgs „Sportminister“ Reinhard Lüdemann während des Pressegesprächs. „Die Preise sollen die Vereine ermuntern, ihren Weg konsequent weiterzuführen“, so Reinhard David.
An dem Wettbewerb beteiligen können sich die Sportvereine der Stadt und der Rotenburger Ortschaften - rund 40 Clubs erhalten in diesen Tagen Post von den Initiatoren. „Wir haben mit Reinhard Lüdemann die Stadt mit ins Boot geholt“, erklärt Boschen. „Er war uns eine große Hilfe, was etwa die Adressen der Vereine angeht.“ Und er fügt hinzu: „Der Vorsitzende des Sportausschusses, Gilberto Gori, hält den Wettbewerb auch für eine sehr gute Sache.“
Für die Bewerbung machen die Jugendwarte beziehungsweise Jugendsprecher in dem zugesandten Vordruck Angaben zur Größe ihrer Jugendabteilung und ihrer Mitgliederzahl. „Diese Unterlagen finden sich auch auf unserer Homepage“, weiß Boschen. Über ihre eigentlichen Tätigkeiten, Aktionen, Programmpunkte und darüber, was gerade sie auszeichnet, können die Jugendabteilungen auf maximal drei DIN-A4-Seiten berichten. Die Jury interessiert das Engagement der vergangenen drei Jahre. Ein besonderes Augenmerk richtet sie auf die Integration von Randgruppen aller Art. Die Sportart ist nicht entscheidend. Auch Fotos oder andere Veröffentlichungen können die Teilnehmer ihrer Bewerbung beifügen. Digitale Formate sind allerdings nicht erwünscht, da diese „sich schlecht auswerten, herumreichen und beurteilen“ lassen. Einsendeschluss ist Sonntag, 15. Mai. Die Preisvergabe soll vor den Sommerferien über die Bühne gehen.
Fragen beantwortet Hans- Joachim Boschen von den Stadtwerken Rotenburg unter Telefon 04261 /67582.
Rotenburger Kreiszeitung vom 17.03.2011