Loading...

BHKW im Rathaus schon in Betrieb

Stadtwerke versorgen die Verwaltung umweltfreundlich mit Strom und Wärme

„Blockheizkraftwerke haben den Vorteil, dass sie gleichzeitig Strom und Wärme erzeugen und somit rund 30 bis 40 Prozent Primär- energie gegenüber der getrennten Erzeugung von Strom in großen Kraftwerken und Wärme in Heiz-kesseln einsparen“, sagte David. Außerdem werde die Energie gleich dort verbraucht, wo sie erzeugt wird, und müsse nicht weit über Land transportiert werden. „Das ist auch der richtige Weg zur Energiewende“, erläuterte der Geschäftsführer der Stadtwerke weiter. „Uns ist dabei sehr wichtig, dass solche Projekte lokal umgesetzt werden. Durch die Stromerzeugung vor Ort steigern wir auch die Wertschöpfung in Rotenburg. Die Anlage wurde mit Rotenburger Firmen errichtet, und den Strom erzeugen unsere Stadtwerke jetzt selbst, statt ihn von außen einzukaufen“, freute sich Eichinger über die Inbetriebnahme der Anlage. Besonders erfreulich, ergänzt David, sei der umweltfreundliche Aspekt. Die CO2-Emissionen würden durch die Anlage im Rathaus um 35 Prozent beziehungsweise 45800 Kilogramm pro Jahr reduziert. Würden alle Sanierungsmaßnahmen betrachtet, die die Stadt seit 2008 auch gemeinsam mit den Stadtwerken am Rathaus vorgenommen habe, erreiche das Rathaus jetzt eine CO2-Reduzierung um 60 Prozent, fügte Eichinger hinzu.

Das Blockheizkraftwerk – es hat 35000 Euro gekostet – produziert eine elektrische Leistung von 20 kW und eine thermische Leistung von 40 kW. Die Wärme werde in zwei Pufferspeichern mit einem Fassungsvermögen von jeweils 1700 Litern vorgehalten, um einen möglichst gleichmäßigen Betrieb des BHKW sicherzustellen. An sehr kalten Tagen, so David, stehe außerdem ein Spitzenlastkessel mit einer thermischen Leistung von 320 kW zur Verfügung.

Reinhard David: „Diese Strategie werden wir konsequent weiterverfolgen. Die nächsten BHKW-Projekte befinden sich bereits in der Planung beziehungsweise Umsetzung – unter anderem in der Kantor-Helmke-Schule.“ Auch im Ronolulu sowie in der Kläranlage betreiben die Stadtwerke bereits Blockheizkraftwerke. Darüber hinaus gibt es eines für das Baugebiet Knickchaussee. Die Stadtwerke betreiben die Anlagen und verkaufen dann Wärme und Strom. · men

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren:

Mit Photovoltaik die Kraft der Sonne nutzen

Sie planen, eine Photovoltaik-Anlage auf Ihr Dach zu bringen? Mit unserem Photovoltaik-E-Check können Sie von uns die dafür nötigen Voraussetzungen in Ihrem Zuhause prüfen lassen. Gerne stehen wir Ihnen beratend von der ersten Idee bis zur Installation und dem Anschluss an unser Netz zur Seite.

Erfahren Sie mehr

Strom aus der Natur


Homeoffice, E-Mobilität und noch viel mehr - der dafür nötige Strom ist aus dem Alltag nicht wegzudenken. Wir geben an alle Privatkunden zertifizierten Ökostrom ab. Sie können aber noch mehr tun und unsere Angebote SR natur oder SR natur+ wählen und damit regionale nachhaltige Projekte stärken. Interessiert?

Erfahren Sie mehr

Energietipps

Wenn man sich nicht selbst bewegt, bewegt sich nichts. Sie können viel mehr zum Umweltschutz beitragen, als Sie denken. Und das durch oft nur kleine Veränderungen im Lebensstil.

Erfahren Sie mehr