Loading...

Edelstahl-Becken mit eingebautem Fahrstuhl

Stadtwerke investieren eine Million Euro in den Ausbau des Ronolulus

Der Aufenthaltsraum neben dem Lehrschwimmbecken weicht einem fünf Mal neun Meter großen Schwimmbecken, dass je nach Anforderung eine Wassertiefe von 90 Zentimetern bis 1,25 Metern aufweist — dafür sorgt eine Hubtechnik. „Für unsere Spinning- und Aqua-Back-Kurse fahren wir den Beckenboden komplett nach oben. Dann können wir bequem die Fitnessgeräte in das Becken schieben und den Boden dann wieder auf eine Tiefe von 1,25 Metern fahren“, erklärt Badleiter Burkhard Oelkers.

Die Stadtwerke haben sich für ein Edelstahlbecken entschieden, das in der Anschaffung zwar teurer sei. dafür aber laufende Kosten sparen. „In einem Zeitraum von 20 Jahren kostet ein gefliestes Becken rund 200000 Euro Wartungskosten, ein Edelstahlbecken dagegen nur 60000 Euro. Um den wegfallenden Ruhebereich zu kompensieren, bauen die Stadtwerke im hinteren Teil des Ronolulus den Hallenbereich mit einem Wintergarten aus.

Doch die Pläne reichen noch weiter: Der Umkleidebereich für die Saunalandschaft wird erweitert, dafür ziehen die Mitarbeiterräume im Eingangsbereich in das anliegende Gebäude. Die ehemalige Hausmeisterwohnung wird damit zu einem Personaltrakt ausgebaut. „Wir haben dadurch rund 40 Umkleideschränke mehr zur Verfügung. Das ist auch dringend notwendig. denn gerade zu den Stoßzeiten am Wochenende wird es schon mal eng“. erklärt Oelkers.

Insgesamt kosten die Baumaßnahmen rund eine Million Euro. Allein das neue Becken schlägt mit 750 000 Euro zu Buche. „Einen Kredit müssen wir nicht aufnehmen. Das Geld kommt aus den Überschüssen und Rücklagen der Stadtwerke“, berichtet Geschäftsführer Reinhard David.

Durch das neue Becken werde das Lehrschwimmbecken entlastet, das bisher wegen der Fitnesskurse zum Teil gesperrt werden musste. „Außerdem haben wir festgestellt, dass die Nachfrage nach Kursen immer größer wird. Wir wollen das Angebot in diesem Bereich daher ausbauen“. so David. Neu im Programm ist ein Spinning-Kurs, in dem die Teilnehmer unter Wasser Fahrradfahren und weitere Übungen absolvieren können.

Das Anfängerschwimmen soll dann auch im neuen Becken über die Bühne gehen, dafür wird die Wasser- tiefe auf 90 Zentimeter verlagert. Da die Kinder immer später aus der Schule kämen, sollen die Kurse künftig erst um 14.30 oder um 15 Uhr beginnen.

Die Baumaßnahmen sind bereits gestartet. Gestern wurde die Sole für den Wintergarten gegossen, nach den Osterferien wird der Boden für das neue Becken aufgeschnitten. Unter dem jetzigen Ruheraum befindet sich ein Kriechkeller, die Abwasser- und Lüftungsleitungen müssen weichen. David; „Wir verlegen die Leitungen zum Teil an die Decke, zum Teil unter der Hausfassade.“

Das Ronolulu soll trotz Bauarbeiten weiter geöffnet bleiben. Nur im Zeitraum vom 15. September bis 2. Oktober sind Hallenbad und Saunalandschaft geschlossen. Stattdessen verlängert das Ronolulu in diesem Zeitraum die Öffnungszeiten des Freibads. Ab 3. Oktober soll der Betrieb wie gewohnt weiterlaufen.

Rotenburger Kreiszeitung vom 15.04.2014

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren:

Mit Photovoltaik die Kraft der Sonne nutzen

Sie planen, eine Photovoltaik-Anlage auf Ihr Dach zu bringen? Mit unserem Photovoltaik-E-Check können Sie von uns die dafür nötigen Voraussetzungen in Ihrem Zuhause prüfen lassen. Gerne stehen wir Ihnen beratend von der ersten Idee bis zur Installation und dem Anschluss an unser Netz zur Seite.

Erfahren Sie mehr

Strom aus der Natur


Homeoffice, E-Mobilität und noch viel mehr - der dafür nötige Strom ist aus dem Alltag nicht wegzudenken. Wir geben an alle Privatkunden zertifizierten Ökostrom ab. Sie können aber noch mehr tun und unsere Angebote SR natur oder SR natur+ wählen und damit regionale nachhaltige Projekte stärken. Interessiert?

Erfahren Sie mehr

Energietipps

Wenn man sich nicht selbst bewegt, bewegt sich nichts. Sie können viel mehr zum Umweltschutz beitragen, als Sie denken. Und das durch oft nur kleine Veränderungen im Lebensstil.

Erfahren Sie mehr