Loading...

Pläne der EU stoppen

Privatisierung der Wasserversorgung

Die EU wolle das Wassergeschäft privatisieren, wolle die Konzessionen europaweit ausschreiben lassen. Große Konzerne, befürchten David, Meyer und Radtke, stehen bereits Schlange, um sich ihre Pfründe in dem Milliardengeschäft zu sichern. Zum Nachteil von Verbrauchern, von Kommunen und letztlich auch der Umwelt.

Seit Jahren, sagt Manfred Radtke vom BUND, gebe es Bestrebungen in der EU, auch das Wassergeschäft zu privatisieren. In dem Irrglauben, dass Wettbewerb automatisch zu geringeren Kosten für die Verbraucher führe. Eindrucksvolle Beispiele belegten, dass sich nach dem Einstieg großer Konzerne die Preise massiv erhöhten. Den Engländern bescherte die Privatisierung der Wasserversorgung ein marodes Leitungsnetz, weil die neuen Betreiber kaum mehr als die Maximierung ihrer Gewinnmargen im Auge hatten. Notwendige Investitionen in den Erhalt der Infrastruktur unterblieben. Das Szenario drohe auch hierzulande, wenn die Stadt und die den WVV tragenden Gemeinden die Wasserversorgung europaweit ausschreiben müssten.

In der Kreisstadt liefern die Stadtwerke das Wasser ins Haus. Sie sind eine hundertprozentige Tochter der Kommune. Der Rest des Altkreises wird vom Wasserversorgungs-(Zweck-)Verband Rotenburg-Land (WVV) versorgt. Der kommunale Zuschnitt stelle sicher, dass die Überschüsse in den Unternehmen verbleiben. Das sichere, meinen die Versorger, günstige Abgabepreise ebenso, wie den Erhalt eines hochwertigen, intakten Leitungsnetzes und qualitativ einwandfreien Wassers. Und sei auch Voraussetzung dafür, dass die Kooperation mit heimischen Landwirten zum Schutz des Trinkwassers greifen könne. All das sehen David und Meyer gefährdet, wenn sie europaweit ausschreiben müssten. In ihrer Einschätzung wissen sie den Städtetag an ihrer Seite.

Um die Pläne bereits im Vorfeld zu verhindern, rufen Stadtwerke, WVV und BUND zur Teilnahme an einer Unterschriftenaktion auf, die von einem breit aufgestellten Bündnis initiiert worden ist. Wer gegen die EU-Bestrebungen ist, sollte sein Votum auf der Internetseite „http://www.right2water“ abgeben. Bis gestern waren es laut Zähler fast eine Million. Wird die Siebenstelligkeit erreicht, muss sich das EU-Parlament mit der vom EU-Binnenmarktausschuss abgehakten Richtlinie befassen.

Weitere Informationen zum Thema auf „rotenburg.bund.net“ . · sf

Rotenburger Kreiszeitung

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren:

Mit Photovoltaik die Kraft der Sonne nutzen

Sie planen, eine Photovoltaik-Anlage auf Ihr Dach zu bringen? Mit unserem Photovoltaik-E-Check können Sie von uns die dafür nötigen Voraussetzungen in Ihrem Zuhause prüfen lassen. Gerne stehen wir Ihnen beratend von der ersten Idee bis zur Installation und dem Anschluss an unser Netz zur Seite.

Erfahren Sie mehr

Strom aus der Natur


Homeoffice, E-Mobilität und noch viel mehr - der dafür nötige Strom ist aus dem Alltag nicht wegzudenken. Wir geben an alle Privatkunden zertifizierten Ökostrom ab. Sie können aber noch mehr tun und unsere Angebote SR natur oder SR natur+ wählen und damit regionale nachhaltige Projekte stärken. Interessiert?

Erfahren Sie mehr

Energietipps

Wenn man sich nicht selbst bewegt, bewegt sich nichts. Sie können viel mehr zum Umweltschutz beitragen, als Sie denken. Und das durch oft nur kleine Veränderungen im Lebensstil.

Erfahren Sie mehr