Die neuen Stromprodukte SR Natur und SR Natur-plus
In den Tarifen ist ein Förderbeitrag enthalten (SR Natur = 0,25 Ct/kWh netto und SR Natur-plus = 1,00 Ct/kWh netto), der für die Investition in neue Anlagen verwendet wird. Damit haben die Stromkunden die Möglichkeit, aktiv die Energiewende vor Ort voran zu treiben und zu gestalten. Die Gewinne, die mit diesen erneuerbaren Energieanlagen erzielt werden, werden ebenfalls in neue Anlagen investiert.
SR Natur und SR Natur-plus wurden in einem umfangreichen Audit vom TÜV NORD nach neuesten, verschärften Kriterien zertifiziert. Dies betrifft die gesamte Förderkette wie z.B. von der Erstellung und Bewerbung der Produkte, dem Einsammeln der Förderbeiträge bis zur Verwendung der Beträge.
Den Stadtwerken ist es wichtig, Ihren Kunden Tarife anbieten zu können, die dem Umweltgedanken Rechnung tragen und die Wertschöpfung vor Ort sichern. Obwohl die Produkte sehr hochwertig sind, werden sie von den Stadtwerken verhältnismäßig günstig angeboten. So beträgt der monatliche Pauschalbetrag im Verhältnis zum gängigsten Tarif beim SR Natur lediglich 2,00 € (beim SR Natur-plus 4,00 €). Die Stadtwerke Rotenburg hoffen, dass sich viele Kunden der Idee anschließen und sich für dieses einzigartige regionale Tarifprodukt entscheiden werden.
Hinsichtlich der sonstigen Strompreisentwicklung verschicken die Stadtwerke in diesen Tagen Mitteilungen, dass die Stromtarife sich um in der Regel brutto 3 Ct/kWh zum 01.02.2013 erhöhen. Wie bereits mehrfach in den Medien berichtet, handelt es sich dabei um rein staatlich verordnete Umlagen, worauf die Stadtwerke keinen Einfluss haben.
Der Staatsanteil wird ab 01.01.2013 bereits über 50 % des Strompreises betragen. Zum Jahresanfang steigen:
- die Umlage für die Erneuerbaren Energien (EEG)
- das vorgelagerte Netznutzungsentgelt
- die § 19 – Umlage zur Entlastung der stromintensiven Industrie
- die Umlage für Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)und
- die Bundesregierung führt eine neue sogenannte Offshore-Umlage ein
Die gesamten, staatlich beeinflussten Preissteigerungen werden die Stadtwerke aber nicht vollständig weiterberechnen. Diese liegen bei rund 3,2 Ct/kWh brutto. Außerdem passen die Stadtwerke den Strompreis erst zum 01. Februar 2013 an, obwohl die gesetzlichen Umlagen bereits zum 01. Januar 2013 steigen.
Für die Strompreise geben die Stadtwerke eine Preisgarantie. Bis zum 31.12.2013 gilt eine Preisgarantie auf alle Preisbestandteile und bis zum 31.12.2014 geben die Stadtwerke eine Preisgarantie auf alle Preisbestandteile, die sie beeinflussen können (Stromeinkauf, SR-Stromnetz, Verwaltung). Auf die Preisbestandteile, die die Stadtwerke nicht beeinflussen können (Staatsanteil und vorgelagerte Stromnetze) können die Stadtwerke natürlich keine Garantie geben. Zwar stehen die Preiserhöhungen in direktem Zusammenhang mit der Energiewende, die fraglos Kosten verursacht. Doch sollte man bedenken, dass die Energiewende eine nachhaltige und klimafreundliche Stromversorgung für unsere Kinder und Enkel sichert.