Häufige Fragen – E-Mobilität

Hier finden Sie alle häufig gestellten Fragen zu dem Thema Häufige Fragen – E-Mobilität. Falls Sie zu Ihrer Frage keine passende Antwort finden konnten, nutzen Sie gerne unser Kontaktformular. Bei Störungen verwenden Sie bitte unseren Störungskontakt.
SR-Ladekarte
1. Online-Antrag: Füllen Sie das Antragsformular für die SR-Ladekarte aus.
2. Registrierung und Aktivierung: Nach Erhalt der Karte registrieren und aktivieren Sie diese gemäß der bereitgestellten Anleitung.
Mit der SR-Ladekarte tanken Sie europaweit an über 260.000 Ladepunkten zum einheitlichen Preis. Egal wann und wo Sie tanken, Sie erhalten nur eine monatliche Rechnung und sehen auf einen Blick Ihre Ausgaben. Der große Vorteil für Sie als SR-Ladekarten-Kunde? An unseren eigenen SR-Ladestationen laden Sie zu einem noch günstigeren Preis und das Ganze ohne monatliche Grundgebühr!
Ladesäulen
Bei einer Störung melden Sie sich bei der entsprechenden Service Hotline des Ladesäulenbetreibers. Die Hotline wird immer durch einen Aufkleber an der Säule ausgewiesen.
Je nach Ladekarten-Anbietern gelten bestimmte Standgebühren. In der Regel werden nach 4 Stunden an einem AC-Ladepunkt bzw. nach 2 Stunden an einem Schnellladepunkt Standgebühren fällig. Bitte beachten Sie aber auch die vor Ort angebrachten Verkehrsschilder über die maximale Parkdauer und legen Ihre Parkscheibe entsprechend aus.
An allen AC-Ladestationen muss der Fahrzeugführer sein eigenes Ladekabel mitführen. An allen DC-Schnellladepunken befindet sich ein entsprechendes Ladekabel an der Schnelladesäule.
An unseren AC-Ladepunken kann nur mit einer Ladekarte geladen werden. An unseren Schnellladern (DC) kann zusätzlich mit EC- oder Kreditkarte bezahlt werden.
Die Ladegeschwindigkeit wird von vielen Faktoren beeinflusst. Häufige Ursachen für geringere Ladegeschwindigkeiten ist eine Niedrige Akkutemperatur des Fahrzeugs, ein zu hoher akkufüllstand um mit voller Leistung zu laden oder ein internes Lastmanagement wenn an einer Säule mehrere Fahrzeuge gleichzeitig laden.
Sofern Sie mit einer Ladekarte laden möchten zahlen Sie den Preis, den Sie mit Ihrem Ladekartenanbieter vereinbart haben ganz egal an welcher Ladestation Sie laden. Bei EC- oder Kreditkartenzahlung gilt der im Display angegebene Preis. Zudem ist es je nach Anbieter möglich per QR-Code Ad hoc zu laden.
Wussten Sie schon das Die Stadtwerke eine eigene Ladekarte anbieten? Mehr Informationen finden Sie hier
Carsharing
Um eine Ladestation nutzen zu können nutzen Sie die Ladekarte welche sich im Kartenhalter im Handschuhfach des Fahrzeugs befindet. Diese halten Sie vor beginn der Ladung sowie zum beenden der Ladung auf die dafür vorgesehene Stelle auf der Ladestation.
Bei einer Panne Informieren Sie bitte MOQO über die, in der App angegebenen Telefonnummer. Zusätzlich finden Sie im Handschuhfach eine Telefonnummer für den entsprechenden Mobilitätsservice des Fahrzeugherstellers. Dieser wird Ihnen ein entsprechendes Ersatzfahrzeug zur Verfügung stellen.
Das Fahrzeug verriegelt nach dem öffnen des Fahrzeug nach einiger Zeit den Ladestecker erneut. Um den Stecker zu entriegeln müssen Sie die Zentralentriegelung des Fahrzeugs erneut betätigen.
Nur der bei der Buchung angegebene Nutzer darf das Auto fahren.
Nein, das Auto kann nur an der Ladestation zurückgegeben werden an welcher es ausgeliehen wurde.
Ja, Sie können Ihre Buchungszeit in der MOQO-App ändern sofern keine direkte Folgebuchung eines anderen Nutzers ansteht.
Unsere Fahrzeuge müssen mit einer Mindestmenge von 25% an der entsprechenden Ladestation zurückgegeben werden.
Das Auto kann Deutschlasndweit an allen Ladestationen im Ladenetzverbund aufgeladen werden.