Häufige Fragen – Glasfaser

Hier finden Sie alle häufig gestellten Fragen zu dem Thema Häufige Fragen – Glasfaser. Falls Sie zu Ihrer Frage keine passende Antwort finden konnten, nutzen Sie gerne unser Kontaktformular. Bei Störungen verwenden Sie bitte unseren Störungskontakt.
Tarife
Sie können Ihren Glasfaser-Tarif bei uns jederzeit erweitern (z.B. von ROW.tel S auf ROW.tel M). Wenn Sie auf einen kleineren Tarif wechseln möchten, können Sie dies nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit.
Die Wahl des passenden Tarifs hängt von Ihrem individuellen Bedarf ab. Hier sind einige Richtlinien, die Ihnen bei der Entscheidung helfen können:
1. Gelegenheitsnutzer (E-Mails, Surfen, Online-Banking)
- Empfohlener Tarif: Ein Basistarif mit niedriger Download- und Upload-Geschwindigkeit (z. B. 150 Mbit/s).
- Warum: Diese Geschwindigkeit reicht aus, um alltägliche Internetaktivitäten problemlos zu bewältigen.
2. Familien oder Mehrpersonenhaushalte (Streaming, Online-Gaming, Homeoffice)
- Empfohlener Tarif: Ein Tarif mit mittlerer bis hoher Geschwindigkeit (z. B. 250–500 Mbit/s).
- Warum: Mehrere Geräte können gleichzeitig genutzt werden, ohne die Geschwindigkeit zu beeinträchtigen. Ideal für Videokonferenzen, Streaming in HD/4K und Online-Gaming.
3. Power-User (4K-Streaming, große Datenmengen, Smart-Home-Anwendungen)
- Empfohlener Tarif: Ein Highspeed-Tarif mit 1 Gbit/s oder mehr.
- Warum: Für datenintensive Anwendungen, wie das Hochladen großer Dateien oder Streaming auf mehreren Geräten in höchster Qualität, wird maximale Geschwindigkeit benötigt.
4. Unternehmen oder Selbstständige
- Empfohlener Tarif: Ein Business-Tarif mit hohen Geschwindigkeiten und garantierter Verfügbarkeit.
- Warum: Stabilität und Geschwindigkeit sind entscheidend für den Betrieb geschäftlicher Anwendungen und Cloud-Dienste.
So finden Sie den passenden Tarif:
- Besuchen Sie die Webseite der Stadtwerke Rotenburg oder kontaktieren Sie den Kundenservice.
- Schätzen Sie den Datenverbrauch in Ihrem Haushalt ein (z. B. Anzahl der Nutzer, Anwendungen).
- Nutzen Sie ggf. eine Beratung vor Ort, um individuelle Bedürfnisse zu klären.
Aktuell bieten wir vier verschiedene Tarife an. Weitere Details und Unterschiede der Tarife finden Sie hier.
Hardware
Der Installationsservice beinhaltet die WLAN-Einrichtung auf bis zu drei Geräten am Anschlusstag, die Installation vom Internet, die Einrichtung des WLAN-Routers und den Anschluss des Festnetz-Telefons.
Falls Ihr Router nicht mehr funktioniert:
- Überprüfen Sie zunächst, ob die Stromversorgung und die Verkabelung korrekt angeschlossen sind.
- Starten Sie den Router neu, indem Sie ihn für einige Sekunden vom Stromnetz trennen und wieder anschließen.
- Prüfen Sie die Statusanzeigen Ihres Routers und vergleichen Sie diese mit der Bedienungsanleitung, um mögliche Fehlermeldungen zu identifizieren.
- Sollte der Router weiterhin nicht funktionieren, wenden Sie sich an den technischen Support der Stadtwerke Rotenburg oder an den Hersteller Ihres Routers. In manchen Fällen ist ein Austausch des Geräts erforderlich.
Falls Sie weitere Fragen haben, steht Ihnen unser Kundenservice gerne zur Verfügung!
Wenn Ihr aktueller Router Glasfaser unterstützt und mit einem entsprechenden WAN-Port ausgestattet ist, können Sie diesen weiterhin nutzen. Andernfalls benötigen Sie einen neuen Router, der speziell für Glasfaseranschlüsse geeignet ist, wie z. B. die oben genannten Fritzbox-Modelle.
Für einen Glasfaseranschluss benötigen Sie eine Fritzbox, die mit Glasfaser kompatibel ist. Empfohlen werden Modelle wie die Fritzbox 5530 Fiber oder Fritzbox 5590 Fiber, da diese direkt an die Glasfaserleitung angeschlossen werden können. Alternativ können auch andere Modelle verwendet werden, sofern sie über einen geeigneten WAN-Port verfügen und mit dem mitgelieferten Glasfasermodem verbunden werden.
Allgemein
Zunächst werden die „Hauptleitungen“ parallel zum Straßenverlauf installiert. Nach Beauftragung eines Glasfaser-Hausanschlusses wird der Hausanschluss erstellt.
Nach den Tiefbauarbeiten wird der eigentliche Glasfaseranschluss installiert. Die Kabel werden „gespleißt“, also mit der Glasfaseranschlussdose verbunden. Dann wird mit der Schaltung des Glasfaser-Anschlusses die Herstellung des Anschlusses abgeschlossen.
Sie können einen Glasfaseranschluss bei uns beauftragen. Wir benötigen hierzu nur die Kontaktdaten von Ihrem Vermieter oder der Hausverwaltung, um den Rest kümmern wir uns!
Sie haben die Möglichkeit über unseren Online-Direktabschluss einen Vertrag abzuschließen oder sich vor Ort in unserem Kundencenter beraten zu lassen.
Sie erreichen uns unter: (04261) 675 900.
Nutzen Sie gern auch unser Kontaktformular
Das Angebot besteht derzeit in folgenden Ortschaften: Rotenburg, Visselhövede, Sottrum, Waffensen, Sittensen, Tiste, Kalbe, Heeslingen und Bothel. Das Gebiet wird weiter ausgebaut und wir freuen uns auf weitere Haushalte.
Weitere Details können Sie im Bestellprozess zu der Verfügbarkeit Ihrer Adresse entnehmen.
Klar ist, dass der Bandbreitenbedarf ständig wächst. Auch wenn der jetzige VDSL-Anschluss noch ausreicht, ist klar, dass die VDSL-Technik keine höheren Bandbreiten liefern kann. Steigenden Anforderungen können darüber nicht mehr bedient werden. Wo VDSL endet, fängt Glasfaser an.
Während VDSL-Anschlüsse aktuell auf ungefähr 250 Mbit/s limitiert sind, schafft ein „richtiger“ Glasfaseranschluss (FTTH) locker 1000 Mbit/s. Das liegt daran, dass bei VDSL die Glasfaser nur bis zum Verteilerkasten gelegt wird, und der Rest bis zum Haus mit Kupferkabel. Der Glasfaseranschluss dagegen führt direkt bis ins Haus und kann so die volle Leistung bringen.